Geschichte

Entwicklung der Sportart Floorball in Hessen

Unsere Geschichte
Entwicklung der Sportart Floorball in Hessen

Image

2025

  • Der hessische Zweitligist TSV Ebersgöns hat es als erster hessischer Verein ins Final4 des nationalen Pokalwettbewerbs geschafft. Beim Pokal-Final4 in Zwickau musste sich Ebersgöns im Halbfinale dem Rekordpokalsieger Weißenfels geschlagen geben. Im Finale setzte sich Weißenfels gegen Hamburg durch.
  • Ab Januar 2025 nahm das Betreuerteam um Aaron Sandrock (Espenau) und Arndt Rüger (NRW) seine Arbeit in der neugegründeten U15-Westauswahl auf. Nach einigen Sichtungslagern wurde der Kader für die erste U15-Trophy in der Geschichte von Floorball Deutschland gebildet. Bei der allerersten U15-Trophy in Dessau belegte Team West Platz 4.
  • Bei der diesjährigen U17-Trophy der Juniorinnen, die Ende Mai/Anfang Juni in Kaarst-Büttgen stattfand, vertrat Paula Mehler von den Frankfurt Falcons als einzige Hessin die U17-Westauswahl. Das Team West belegte mit zwei Siegen und zwei Niederlagen den 4. Platz.
  • Bei der U17-Trophy der Junioren in Schenefeld standen gleich drei Spieler aus Hessen im Aufgebot des Teams West: Nevio Pongratz (Frankfurt Falcons) sowie Jonas Kever und Jona Hesse (beide SV Taunusstein-Neuhof). Mit drei Siegen sicherte sich die Auswahl den 3. Rang.
  • Gleich zu Beginn des Jahres 2025 fand in München die U17-Wintertrophy statt. Mit vier Spielern aus Hessen – Bastian Hörbe und Nevio Pongratz (Frankfurt Falcons) sowie Jonas Kever und Jona Hesse (SV Taunusstein-Neuhof) – belegte die Westauswahl den 5. Platz.
  • Beim Bundesfinale des Floorball-Schulturniers, das Anfang Juni in Berlin stattfand, erreichte die Ahnatal-Schule Vellmar (Nordhessen) den 6. Platz in der Altersklasse U14 sowie den 10. Platz in der Kategorie U16. Die Alte Landesschule Korbach belegte Rang 7 in der Altersklasse U18. Außerdem qualifizierten sich die Alexander-von-Humboldt-Schule Lauterbach sowie die Modellschule Obersberg Bad Hersfeld für das Bundesfinale.
  • Bei der Delegiertenversammlung des FVH im Januar wurde das langjährige Vorstandsmitglied Martin Meyer verabschiedet. Yannis Röhrig (Ebersgöns) wurde als 2. Vorsitzender gewählt, Dimitri Sendetski (Espenau) als 1. Vorsitzender wiedergewählt.
  • Im Juni 2025 richteten die Darmstadt Dukes als erster hessischer Verein die Deutschen Meisterschaften in der Altersklasse U19 der Junioren im Großfeld aus. Obwohl es in Hessen keinen Spielbetrieb in dieser Disziplin gibt und Darmstadt selbst keine Jugendmannschaft hat, wollte der Verein dieses Event nutzen, um den Floorballsport in seiner Stadt populärer zu machen. Deutscher Meister wurde die SG Floor Fighters Chemnitz/SC DHfK Leipzig. Am zweiten Wettkampftag wurden die Partien live mit hessischen Kommentatoren übertragen.
  • Im Juni war Frankfurt am Main mit dem Standort an der Bockenheimer Warte Gastgeber eines Turniers im Rahmen der Street Floorball Tour.
  • Im Juli 2025 nahm der hessische KF-Meister UC Marburger Elche nach erfolgreicher West-Qualifikation am Finalturnier der Deutschen KF-Meisterschaften in Steinfurt teil. Mit nur sechs Feldspielern lieferten die Marburger gegen starke Konkurrenz leidenschaftliche Spiele und belohnten sich mit einem starken 6. Platz. Zudem wurde Dennis Dallmann mit 26 Scorerpunkten zum besten Stürmer der DM ausgezeichnet.
  • Im Juni 2025 war der TSV Ebersgöns beim Finalturnier der Deutschen U15-Meisterschaften im Kleinfeld in Potsdam vertreten und belegte den 8. Platz.
  • Nach der regulären Saison in der 2. Floorball-Bundesliga belegte der TSV Ebersgöns den 2. Rang hinter Lilienthal und qualifizierte sich damit für die Playoff-Halbfinals. Die Frankfurt Falcons erreichten einen starken 3. Platz. In den Playoffs musste sich Ebersgöns allerdings zweimal dem späteren Aufsteiger in die 1. FBL, dem SC Potsdam, geschlagen geben.
  • Die Damen der TSG Erlensee bestritten ihre letzte Saison in der 1. Damen-Bundesliga. Im engen Kampf in der unteren Tabellenhälfte hatten die Südhessinnen am Ende trotz punktgleichem Ergebnis gegenüber den Damen von BB United das Nachsehen und beendeten die Liga auf dem 8. Rang.
Image
Image

2024

  • Im April 2024 wurde der neue Vorstand des FVH gewählt. Der langjährige Präsident Nico Großmann (Espenau) verabschiedete sich aus der Vorstandstätigkeit. Zum neuen FVH-Präsidenten wurde Ricardo Liblein (Gießen) gewählt. Ebenfalls neu gewählt wurden Dimitri Sendetski (1. Vizepräsident, Espenau) und Tanja Rau (Kassenwartin, Griedel). Martin Meyer (Ebersgöns) wurde als 2. Vizepräsident bestätigt.
  • Die SV Espenau Rangers wurden zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte Meister der Regionalliga Großfeld.
  • Der hessische KF-Meister TSV Ebersgöns hat nach erfolgreicher Qualifikation in der Region West am Finalturnier der Deutschen Meisterschaften im Kleinfeld teilgenommen. In Hannover belegten die Mittelhessen einen starken 5. Platz.
  • Bei der U17-Juniorinnen-Trophy in Dinklage standen gleich fünf hessische Spielerinnen im Kader der Westauswahl: Emma Rienecker und Linnea Könnecke (beide Frankfurt Falcons/TSG Erlensee), Paula Mehler (Frankfurt Falcons), Ariane Rieder (TSG Erlensee) sowie Charlotta Bayer (Floorball Griedel/Dümptener Füchse). Team West belegte den 4. Rang. Torhüterin Linnea Könnecke wurde zudem ins Allstar-Team gewählt.
  • Mit gleich acht hessischen Spielern im Kader konnte die Westauswahl der Junioren die U17-Wintertrophy in Büttgen gewinnen. Mit zwei Siegen, einem Remis und nur einer Niederlage setzte sich Team West gegen alle anderen Regionalauswahlen durch. Aus Hessen waren folgende Spieler nominiert: Bastian Hörbe und Ramin Syrkin (beide Frankfurt Falcons), Jona Hesse und Jonas Kever (SV Taunusstein-Neuhof), Jonas Linke und Niklas Linke (TSV Tollwut Ebersgöns), Felix Ahlemeyer (SV Espenau Rangers) sowie Nevio Pongratz (TSG Erlensee).
  • In der 1. Bundesliga der Damen konnte die TSG Erlensee zwei Siege verbuchen und sicherte sich damit einen starken 7. Platz, wodurch das Team den TV Eiche Horn Bremen auf den letzten Tabellenrang verwies.
  • In der 2. FBL waren mit dem TSV Ebersgöns, den Frankfurt Falcons und der TSG Erlensee gleich drei hessische Vereine vertreten. In der Staffel Süd/West belegten sie in dieser Reihenfolge die ersten drei Plätze.

    In der 1. Playoff-Runde musste sich Erlensee Blau-Weiß Schenefeld geschlagen geben, während Frankfurt zweimal gegen die Lilienthaler Wölfe unterlag. Tollwut Ebersgöns setzte sich hingegen gegen den PSV Dessau durch, schied jedoch in der 2. Runde gegen Schenefeld aus.

2023

Image
Image

2014

Image

2014

Image

2014

VERBAND

SPIELBETRIEB

SCHULSPORT

Floorball-Hessen-Logo

Floorball Verband Hessen e. V.
c/o MTV 1846 Gießen
Heegstrauchweg 3 • 35394 Gießen

Telefon: 0173 - 1 301 103
E-Mail: info@floorball-hessen.de

Image